Aufnahmetests
Die Lithuanian University of Health Sciences, Kaunas in Litauen fordert für die Vergabe eines Studienplatzes einen bestandenen universitären Aufnahmetest. Ausgenommen vom Aufnahmetest sind Bewerber, die bereits einen Bachelor-Abschluss in Biologie oder verwandten Studiengängen vorweisen können.
Für den Start im Wintersemester 2019/20 sind die aktuellen Termine der nächsten Aufnahmetests:
- In Kaunas: Ab Januar 2019, monatlich, immer am Tag der Offenen Tür der Hochschule
- In Hamburg: 01. Juni 2019
Der Test besteht zu gleichen Teilen aus Multiple-Choice-Fragen zu Biologie und Chemie. Als inhaltliche Orientierung mag das deutsche Abiturwissen beider Fächer mit Tendenz zu medizinisch-relevanten Fragestellungen gelten. Eine gewisse schulische Vorbildung und intensive Vorbereitung sind daher ausgesprochen wichtig. An den Test schließt sich ein Kurz-Interview an.
Die Pavol Jozef Šafárik University, Košice (UPJS) fordert für die Vergabe eines Studienplatzes einen bestandenen universitären Aufnahmetest.
Für den Start im Wintersemester 2019/20 sind die aktuellen Termine der nächsten Aufnahmetests:
- In Košice: 19. Juni oder 19. August 2019
Der Test besteht zu gleichen Teilen aus Multiple-Choice-Fragen zu Biologie und Chemie. Als inhaltliche Orientierung mag das deutsche Abiturwissen beider Fächer mit Tendenz zu medizinisch-relevanten Fragestellungen gelten. Eine gewisse schulische Vorbildung und intensive Vorbereitung sind daher ausgesprochen wichtig. Über uns betreute Bewerber erhalten das gesamte Vorbereitungsmaterial der Universität. Die UPJS Košice veröffentlicht einen Fragenpool mit 1.200 Fragen und vorgegebenen Antworten, den wir jedem Bewerber für das Eigenstudium zusenden.
Die Karls-Universität Königgrätz fordert für die Vergabe eines Studienplatzes einen bestandenen universitären Aufnahmetest.
Für den Start im Wintersemester 2019/20 sind die aktuellen Termine der nächsten Aufnahmetests:
- In Königgrätz: 21. Mai 2019
- In Hamburg: 04. Mai 2019
Der Test besteht aus Multiple-Choice-Fragen im Single-Choice-Format. Geprüft werden Biologie, Chemie sowie Mathe oder wahlweise Physik. Als inhaltliche Orientierung mag auch hier das deutsche Abiturwissen der Fächer mit Tendenz zu medizinisch-relevanten Fragestellungen gelten. Anders als in der Slowakei veröffentlichen die tschechischen Hochschulen keine Fragenpools. Bewerber müssen sich daher mit Themenkatalogen vorbereiten. Bei diesem Format ist also ein starkes Hintergrundwissen gefragt. An den Test schließt sich ein Kurz-Interview an.